Ernährung

Saisonkalender Juni: Sommerfrische-Vielfalt direkt vom Feld auf den Tisch!

Saisonkalender Juni: Sommerfrische-Vielfalt direkt vom Feld auf den Tisch!

Hast du schon das leise Knistern in der Luft bemerkt, wenn du im Juni morgens die Fenster öffnest? Die Sonne lässt den Tau in einem zauberhaften Glanz erstrahlen, während in den Gärten die ersten Tomatenpflanzen und aromatischen Kräuter ihre Köpfe aus dem Boden strecken. Jetzt ist die Jahreszeit, in der unser Saisonkalender Juni wirklich glänzt: Zeit, den Kühlschrank mit frischem Obst und Gemüse zu füllen und dich von saisonalem Genuss verwöhnen zu lassen.

Wenn du bewusst zugreifst, tust du nicht nur deinem Körper etwas Gutes – gepaart mit einem Vitamin-C-Kick aus Erdbeeren, Brombeeren, Blaubeeren und Johannisbeeren – sondern unterstützt auch die direkt vor Ort arbeitenden Landwirte. So verkürzt du Transportwege und vermeidest Verpackungsmüll. Also schnapp dir einen Korb, schlendere über den Markt und entdecke die Obstsorten und Gemüsesorten, die der Juni für dich bereithält!

Obstlieblinge im Juni - Fruchtige Vielfalt für Genießer 🍒🍑🫐

Der Juni ist nicht nur Erdbeerzeit – er markiert auch den Beginn der Hochsaison für viele heimische Obstsorten, die jetzt besonders aromatisch und nährstoffreich sind. Wer gerne nascht, wird auf dem Markt oder im Garten jetzt mehr als fündig:

Erdbeeren - süße Sommerboten voller Vitamine 🍓

Im Juni erreichen Erdbeeren ihre absolute Hochsaison – sonnengereift, tiefrot, saftig und voll aromatisch. Ob direkt vom Feld, aus dem eigenen Garten oder frisch vom Wochenmarkt: Jetzt schmecken sie am besten. Die kurzen Transportwege und die tägliche Ernte garantieren dir ein Maximum an Frische und Geschmack.

Erdbeeren liefern nicht nur intensives Aroma, sondern auch jede Menge Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien – ideal für einen gesunden Start in den Tag oder als süßer Snack zwischendurch. Du kannst sie pur genießen, in Salaten kombinieren (z. B. mit Rucola und Ziegenkäse), zu Kompott oder Chutney verarbeiten oder ganz einfach in deinen Lieblingsjoghurt rühren.

Brombeeren & Blaubeeren

Diese kleinen Beeren sind wahre Kraftpakete. Sie liefern wertvolle Antioxidantien, schützen deine Zellen und stärken das Immunsystem. Blaubeeren schmecken nicht nur pur, sondern auch in Overnight Oats oder als Topping für Salate und Bowls. Brombeeren sind intensiver im Geschmack und harmonieren wunderbar mit Joghurt, Quark oder zu einem süßen Couscous.

Johannisbeeren (rot, weiß und schwarz)

Ihr fein säuerlicher Geschmack sorgt für Frische in sommerlichen Gerichten. Rote und weiße Johannisbeeren machen sich gut in Kuchen oder Marmelade, während schwarze besonders reich an Vitamin C sind – ideal für Smoothies oder Saftmischungen. Übrigens: Frische Johannisbeeren lassen sich auch super einfrieren!

Kirschen

Von süß bis leicht säuerlich – Kirschen sind der Inbegriff von frühsommerlichem Genuss. Sie fördern die Verdauung, enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe und sind vielseitig einsetzbar: pur genascht, als Kompott, im Joghurt, auf dem Blechkuchen oder sogar herzhaft kombiniert mit Rucola und Ziegenkäse.

Aprikosen & Nektarinen

Die ersten aromatischen Frühsorten stammen jetzt oft schon aus süddeutschen Regionen. Sie liefern Beta-Carotin und Kalium – ideal für schöne Haut und einen gesunden Flüssigkeitshaushalt. Besonders lecker: gegrillte Aprikosen mit Honig und Thymian oder Nektarinen in einem sommerlichen Fruchtsalat mit Minze.

Highlight-Gemüse im Juni 🥦🍓

Frischer Spargel-Nachschub

Auch wenn die traditionelle Spargelsaison im Juni langsam zu Ende geht, findest du noch wunderschöne, dicke Stangen in Weiß und Grün. Das Unter-Erde-Wachstum lässt den weißen Spargel zart und süß bleiben, sein gegarter Stiel verführt mit samtiger Textur. Grüner Spargel hingegen überzeugt mit seinem nussigen Aroma und seiner knackigen Konsistenz, was ihn ideal für schnelle Pfannengerichte macht. Probiere ihn doch einmal aus. Verwende ihn in einer Spargel-Bowl. Füge dampfendes Quinoa hinzu. Füge frische Cherrytomaten hinzu. Füge ein Dressing aus Olivenöl, Zitrone und Dijon-Senf hinzu.

Zucchini – das Allround-Talent

Kaum ein Gemüse ist so vielseitig wie Zucchini, das sowohl als Gemüse als auch als Beilage verwendet werden kann. Im Juni findest du sie in sattem Dunkelgrün und hellem Gelb und sie präsentieren sich dann in einer länglichen oder runden Form. Ihr mildes Aroma und ihr hoher Wasseranteil machen sie ideal für alles von leichten Salaten bis zu herzhaften Hauptgerichten. Du kannst Zucchini-Spiralen nicht nur als Pasta-Ersatz verwenden, sondern sie auch in Scheiben panieren und braten oder in einer sommerlichen Gazpacho verarbeiten.

Gurken – knackig und erfrischend

Gurken sind im Juni in Höchstform: frisch geerntet, herrlich saftig, mit einem dezenten Süße-Aroma. Sie eignen sich perfekt für Salat, als Basis für einen cremigen Tzatziki-Dip oder als gekühlte Gurkensuppe mit Minze. Tipp: Schneide die Gurke längs in dünne Scheiben, mariniere sie mit Zitronensaft, Olivenöl, einer Prise Salz und Zucker – fertig ist der leichte Snack für zwischendurch.

Leckere Sommersalate

Salat ist nicht gleich Salat. Im Juni bieten sich köstliche Sorten an, die du frisch vom Feld pflücken kannst.

  • Romanasalat: Mit seinem knackigen Biss und den festen Blättern eignet er sich bestens für Caesar-Salad-Variationen ebenso wie für raffinierte Toasts.
  • Rucola: Sein pfeffriger, nussiger Geschmack verleiht jedem Gericht eine würzige Note. Probiere Rucola auf Pizza oder in Kombination mit Burrata und Prosciutto.
  • Endivie: Endivie hat eine leicht bittere Note, die perfekt zu süßen Komponenten wie Kirschen oder Himbeeren in einem Frucht-Nuss-Salat passt.

Überraschende Juni-Schätze

Radieschen – knackige Powerknollen

Radieschen sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch wahre Vitamin-C-Bomben. Man kann sie pur mit einem Hauch Meersalz essen, als feingeschnittenen Radieschen-Butter-Toast oder kurz grillen, um ein rauchiges Aroma zu erhalten. Die kleinen Knollen bringen frischen Schwung in jedes Gericht.

Erbsen – süße Kugeln voller Proteine

Zuckererbsen und Markerbsen aus dem Freiland sind jetzt besonders zart und süß. Kurz blanchiert behalten sie ihre knackige Konsistenz. Ob direkt aus der Schote, als samtige Erbsensuppe oder in einem Erbsen-Minz-Pesto zu Pasta – sie gehören in jeden Saisonkalender Juni.

Bohnen – von Busch bis Stangen

Ob grüne Buschbohnen oder lange Stangenbohnen – sie alle begeistern mit vollem Gemüsegeschmack. Bohnen können gedämpft, in der Pfanne mit Zwiebeln und Tomaten geschmort oder als kalter Bohnensalat mit Schafskäse und Tomaten serviert werden. Dank ihres hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts sind sie eine gesunde Ergänzung jeder Mahlzeit.

Rettich – pikant und dekorativ

Rettich, ob weiß, rot oder schwarz, bringt Schärfe ins Spiel und sorgt so für einen Hauch von Würze auf dem Teller. Er sorgt sowohl auf Butterbrot als auch in Salaten für Pepp, wenn er fein gehobelt oder auch gut durchmischt wird. Als Rettich-Carpaccio mit Zitronensaft, Olivenöl und Parmesanspänen entsteht ein eleganter Starter, der deine Gäste überrascht.

Gesundheit & Vitamine

Im Juni sorgt unser Überblick über Obst und Gemüse für einen echten Gesundheits-Boost:

  • Beeren (Brombeeren, Blaubeeren, Erdbeeren) liefern Antioxidantien und viel Vitamin C.
  • Brokkoli und Blumenkohl stecken voller sekundärer Pflanzenstoffe und Folsäure.
  • Spinat und Möhren versorgen dich mit Eisen, Beta-Carotin und Ballaststoffen.

Tipps zum Einkauf und zur Lagerung

Ein Marktbesuch lohnt sich: Suche nach Freilandware mit kurzem Ernte-Datum.

Frische checken: - Festes Gemüse ohne Druckstellen und glänzende Beeren.

Richtige Lagerung:

  • Gurken und Salate gehören in das Gemüsefach und sollten nicht zu kühl gelagert werden (ca. 8–10 °C).
  • Beeren sollten ungewaschen in einer Schale im untersten Fach gelagert werden.
  • Bohnen und Erbsen sollten in einer Papiertüte gelagert werden, damit sie nicht austrocknen.

Es ist an der Zeit, die Resteverwertung zu planen, indem Gemüsebrühe aus Gemüseschalen gekocht und Rettichblätter zu Pesto verarbeitet werden.

DIY: Kräuter- und Salatgarten auf dem Balkon

Ob Schnittlauch, Petersilie, Minze oder Basilikum – frische Kräuter sind das i-Tüpfelchen jeder Sommermahlzeit. In Kübeln oder kleinen Pflanzkästen lassen sich Salatsorten wie Kopfsalat, Lollo Rosso oder Mischungen aus Baby Leaf erfolgreich ziehen. Achte auf gute Erde, regelmäßiges Gießen und etwas Dünger, dann kannst du von Juni bis September immer wieder ernten.

Rezepte im Juni

Bunter Bohnensalat mit Radieschen und Rucola

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 400 g grüne Bohnen
  • 8–10 Radieschen
  • 100 g Rucola
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 100 g Feta
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Honig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen vorbereiten: Bohnen waschen, holzige Enden abschneiden und in einem Topf mit kochendem Salzwasser 4–5 Minuten bissfest garen.
  2. Für die Schockkühlung die Bohnen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und sofort in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser geben, damit sie ihre knallgrüne Farbe behalten. Nach zwei Minuten abgießen und auf Küchenpapier trocknen.
  3. Radieschen und Zwiebel schneiden: Radieschen waschen, putzen und in feine Scheiben hobeln. Die rote Zwiebel schälen und in dünne Halbringe schneiden.
  4. Salat anrichten: Bohnen, Radieschenscheiben, Zwiebelringe und Rucola in einer großen Schüssel locker vermengen.
  5. Dressing zubereiten: Dafür Olivenöl, Zitronensaft, Dijon-Senf und Honig in einem kleinen Gefäß mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen verrühren, bis die Masse emulgiert. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Das Dressing über den Salat gießen und alles vorsichtig mischen, sodass die Bohnen nicht brechen.
  7. Für das Feta-Topping den Feta mit den Fingern grob zerbröseln und zum Schluss über den Salat streuen. Noch einmal leicht durchheben und sofort servieren.

Zucchini-Pfannkuchen mit Kräuterquark

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 3 mittelgroße Zucchini
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 200 g Quark (20 % Fett)
  • 100 g Joghurt (3,5 % Fett)
  • 2 EL fein gehackter Schnittlauch
  • 2 EL fein gehackte Petersilie
  • 1 EL Zitronensaft
  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Zucchini raspeln: Zucchini waschen, die Enden entfernen und grob raspeln. Die geraspelten Zucchini in ein sauberes Küchentuch geben und gut ausdrücken, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  2. Teig anrühren: Zunächst werden Mehl, Eier, Milch, Salz und Pfeffer in einer Schüssel miteinander verrührt. Dieser Vorgang führt zur Entstehung eines glatten Teigs. Die ausgedrückten Zucchiniraspeln unterheben. Den Teig 5 Minuten quellen lassen.
  3. Pfannkuchen backen: Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Gib etwas Teig in die Pfanne und braten das bei mittlerer Hitze 3 bis 4 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist. Den Pfannkuchen wenden und weitere 2–3 Minuten fertig backen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  4. Kräuterquark zubereiten: Zunächst werden Quark, Joghurt, Schnittlauch, Petersilie und Zitronensaft in einer Schüssel zu einer glatten Masse verrührt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Servieren: Die warmen Zucchini-Pfannkuchen sollten auf Tellern angerichtet und jeweils mit einem Klecks Kräuterquark garniert werden. Optional mit etwas extra Schnittlauch garnieren.

So verlängerst du die Saison

  • Blanchieren und Einfrieren: Bohnen, Erbsen und Zucchini maximal zwei bis drei Minuten in kochendem Wasser garen, in Eiswasser abschrecken und portionsweise einfrieren.
  • Einlegen: Gurken werden zu Senfgurken und Rettich zu süß-scharfem Gemüse.
  • Einkochen: Kirschenkompott und Chutneys aus Radieschen und Rettich.
  • Fermentieren: Eine Kimchi-Variation, die Chinakohl und Radieschen enthält.

Der Juni im Tellerglück

Mit diesem Saisonkalender Juni voller Obst- und Gemüsesorten bist du bestens gerüstet für einen geschmackvollen Sommer. Probiere neue Kombinationen, genieße saisonales Gemüse und Obst und feiere die Fülle, die uns diese Jahreszeit schenkt.

Auf einen unvergesslichen Juni voller Aromen, Farben und Lebensfreude!

Puede que te interese

So geht entzündungshemmende Ernährung für mehr Power
Würzige Vielfalt für die Küche: Die 20 wichtigsten Gewürze auf einen Blick