Wissenswertes & Tipps

Gesunde Kräuter für mehr Aroma und Vitalität in deiner Küche

Gesunde Kräuter für mehr Aroma und Vitalität in deiner Küche

Frische Kräuter schmücken nicht nur deinen Teller, sondern sind wahre Powerpakete für Geschmack und Gesundheit. Ob als feines Aroma in Salaten, als würziger Kick in Eintöpfen oder als wohltuender Tee bei Magenbeschwerden – gesunde Kräuter sind ein Muss für jede gut sortierte Küche. In diesem ausführlichen Guide wird erklärt, welche Küchenkräuter stets zuhause vorhanden sein sollten, wie Gerichte durch sie veredelt werden und welche positiven Wirkungen auf den Körper und die Verdauung ausgeübt werden. Zusätzlich geben wir dir praktische Tipps zur Pflege und Lagerung, damit du das ganze Jahr über passend zu deiner Ernährung von ihrer Frische und ihrem Duft profitieren kannst.

Kräuter und Gewürze - Klassiker unter den Küchenkräutern

Petersilie

Zu den absoluten Küchenklassikern zählt Petersilie, die in keinem Kräutergarten fehlen sollte. Sie verleiht Suppen, Saucen und Salaten ein frisches Aroma. Außerdem punktet sie mit wertvollen Nährstoffen. Dazu gehören Vitamin C, Vitamin A und Eisen. Darüber hinaus enthält Petersilie essentielle Öle, die die Verdauung fördern und bei einem Völlegefühl Linderung verschaffen.

Schnittlauch

Mit seinem mild-zwiebeligen Geschmack werden belegte Brote, Quark und Kräuterbutter durch Schnittlauch perfekt abgerundet. Er ist reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen, die das Immunsystem stärken und für eine gute Magen-Darm-Funktion sorgen. Sein feines Aroma macht ihn zu einem unverzichtbaren Kräuterkick in kalten Gerichten, die man in der kalten Jahreszeit besonders gern isst.

Basilikum

Basilikum begeistert mit seinem süßlich-pfeffrigen Aroma und ist das Herzstück vieler mediterraner Gerichte, die mit seiner aromatischen Note perfekt abgerundet werden. Ob Pesto, Tomatensalat oder italienische Pasta – Basilikum verleiht jedem Gericht eine frische Note, egal ob es eine Hauptspeise, ein Dessert oder eine Beilage ist. Es ist besonders reich an Vitamin K und antioxidativen Pflanzenstoffen. Es unterstützt Herz und Kreislauf und wirkt entzündungshemmend.

Aromatische Kräuter für warme Gerichte

Rosmarin

Beim Erhitzen wird das intensive, harzig-würzige Aroma des Rosmarins entfaltet und er passt hervorragend zu Ofengemüse, Bratkartoffeln und Fleischgerichten. Seine Bitterstoffe regen die Verdauung an und verbessern die Fettverwertung. Zudem enthält Rosmarin Flavonoide und ätherische Öle, die eine antioxidative Wirkung haben.

Thymian

Thymian verleiht Eintöpfen, Suppen und Schmorgerichten ein leichtes Zitrusaroma. Er ist reich an Thymol, das antimikrobiell wirkt und Husten sowie Erkältungssymptome gelindert werden können – ein echter Allrounder in der Hausapotheke. In der Küche entfaltet Thymian sein volles Potenzial als würzige, warme Note.

Oregano

Oregano ist das Gewürz, das in der mediterranen Küche am häufigsten verwendet wird. Sein intensives, leicht scharfes Aroma passt zu Tomatengerichten, Grillgemüse und Pizza. Oregano enthält viel Carvacrol, das die Entzündung hemmt. Außerdem ist es gut für die Darmflora.

Salbei

Salbei punktet mit seinem aromatisch-bitteren Geschmack und seinen beruhigenden Eigenschaften, die ihn zu einem vielseitigen Gewürz machen. Er eignet sich für herzhafte Füllungen und Pasta sowie als Tee gegen Hals- und Magenbeschwerden. Salbei enthält Gerbstoffe und ätherische Öle. Diese fördern die Verdauung und wirken antimikrobiell.

Heilkräuter für Magen und Verdauung - echte Heilkraft

Andere schwören auf Tabletten, wir setzen auf die natürliche Kraft von Heilkräutern. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe können Magen und Verdauung sanft unterstützen und echte Linderung bringen.

Pfefferminze

Pfefferminze ist das Must-have unter den Kräutern, wenn es um Magen-Darm-Beschwerden geht. Ihr kühlendes Aroma entspannt die Muskulatur des Verdauungstrakts und lindert Krämpfe, was zu einem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Darüber hinaus stimuliert sie die Produktion von Gallenflüssigkeit und optimiert die Fettverdauung. Pfefferminze kann als Tee oder Tinktur verwendet werden und sorgt für wohltuende Linderung.

Fenchel

Fenchel ist dafür bekannt, dass er Blähungen und Völlegefühl effektiv bekämpft, da er eine karminative Wirkung hat. Die Samen lassen sich in Suppen, Eintöpfen oder als Fencheltee verwenden. Sie enthalten die Stoffe Anethol und Fenchon, die entkrampfend und sekretionsfördernd auf Magen und Darm wirken.

Kamille

Kamille ist ein bewährtes Heilkraut, das Entzündungen im Magen-Darm-Trakt lindern kann. Dank ihres milden, blumigen Aromas ist sie das ideale Basiskraut für Teemischungen bei Bauchschmerzen und Gastritis. Die darin enthaltenen ätherischen Öle und Flavonoide haben eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung.

Frische Kräuter für Aufstriche, Pesto und Dips

Basilikum-Pesto

Wenn Sie selbst Pesto zubereiten, können Sie es mit frischem Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen und Parmesan anreichern. So wird es nicht nur lecker, sondern enthält auch gesunde Fette und pflanzliches Eiweiß. Die ätherischen Öle von Basilikum und Knoblauch unterstützen die Verdauung und geben jedem Brotaufstrich eine mediterrane Note.

Kräuterquark mit Schnittlauch und Petersilie

Dieser Kräuterquark ist ein schneller Klassiker, der sich hervorragend zu Brot und Gemüse kombinieren lässt. Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe werden durch Schnittlauch und Petersilie geliefert, während eine Extraportion Eiweiß durch Magerquark beigesteuert wird. Mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt, entsteht ein leichter, gesunder Dip.

Koriander-Kräuterbutter

Für alle Fans exotischer Aromen:

Die Korianderblätter sollten fein gehackt werden. Anschließend werden sie mit weicher Butter, Limettensaft und einer Prise Salz vermischt. Die Kräuterbutter passt zu gegrilltem Fisch oder Gemüse und eignet sich auch als würziger Aufstrich. Koriander regt den Appetit an. Das liegt an seinen ätherischen Ölen. Außerdem wirkt er antimikrobiell.

Kräuter für herzhafte Suppen und Eintöpfe

Liebstöckel

Liebstöckel, auch Maggikraut genannt, wird verwendet, um Suppen und Eintöpfen ein würzig-würziges Aroma zu verleihen, und es sind Flavonoide enthalten, die antioxidativ wirken. Er unterstützt die Nierenfunktion, wirkt entwässernd und ist somit ideal für reichhaltige Gerichte.

Majoran

Er ist eng mit Oregano verwandt, duftet aber etwas milder und süßer. Er passt zu Gemüse- und Bohneneintöpfen, Linsen und Kohlgerichten. Majoran enthält Gerbstoffe und Phenole. Diese Stoffe haben eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung.

Thymian

Wie bereits erwähnt, wird das Aroma von Eintöpfen durch Thymian nicht nur verstärkt, sondern es wird auch durch seine ätherischen Öle gegen Bakterien und Pilze geholfen. Jede Mahlzeit wird zu einer gesunden Nährstoffquelle, wenn sie in Kombination mit Wurzelgemüse und Hülsenfrüchten verzehrt wird.

Aromatische Teekräuter und Heilmittel

Salbei-Tee

Ein Schluck Salbeitee lindert Halsentzündungen und beruhigt den Magen, was ihn zu einer wohltuenden und heilenden Wirkung führt. Die Gerbstoffe, die enthalten sind, wirken adstringierend und entzündungshemmend. Für eine sanfte Wirkung reichen ein bis zwei Tassen täglich.

Pfefferminztee

Pfefferminztee ist bei Blähungen, Übelkeit und Magenkrämpfen das Heilmittel der Wahl. Die ätherischen Öle haben eine kühlende Wirkung, entspannen die Muskulatur, regen den Appetit an und erfrischen gleichzeitig.

Kamillentee mit Fenchel

Eine Mischung aus Kamille und Fenchelsamen ist die perfekte Kombination zur Beruhigung von Magen und Darm. Kamille lindert Entzündungen und Fenchel reduziert Blähungen. Als Digestif nach einer schweren Mahlzeit ist er ideal.

Tipps zur Pflege und Lagerung deiner Küchenkräuter Vielfalt

Frische Kräuter im Garten oder auf dem Fensterbrett

Viele Küchenkräuter wie Basilikum, Schnittlauch und Petersilie gedeihen gut in Töpfen, in denen sie mit ausreichend Licht und Nährstoffen versorgt werden. Es sollte auf durchlässige Erde passend zur Menge der Kräuter und regelmäßiges Gießen geachtet werden. So hast du jederzeit frische Kräuter zum Kochen und Aromatisieren parat und kannst sie ganz nach Bedarf verwenden.

Richtige Lagerung

Schnittlauch, Koriander und Petersilie halten sich am längsten, wenn sie in einem Glas mit Wasser aufbewahrt werden und die Stiele mit einer Plastiktüte oder einem luftigen Deckel abgedeckt werden. Für getrocknete Kräuter eignen sich verschließbare Vorratsgläser aus nachhaltigem Borosilikatglas mit Bambusdeckel besonders gut, um Aroma und Qualität zu bewahren.

Ernte und Trocknen

Wenn du die ätherischen Öle in den Blättern der Kräuter am stärksten erleben möchtest, solltest du sie frühmorgens schneiden. Zum Trocknen kannst du sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen oder ein Dörrgerät verwenden. Nach dem Trocknen in lichtgeschützten Gläsern lagern.

Einfrieren

Du kannst auch frische Kräuter mit etwas Olivenöl in Eiswürfelformen einfrieren. So hast du portionsweise Kräuter-Öl-Würfel für Suppen oder Pfannengerichte parat.

Kräuter sind ein vielseitiges Gewürz und können in Salaten, Aufstrichen, Eintöpfen oder Tees verwendet werden. Sie verleihen Gerichten nicht nur einen besseren Geschmack, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe, unterstützen die Verdauung und können sogar heilende Wirkungen entfalten. Mit unseren Ratschlägen für gesunde Kräuter, Küchenkräuter und Kräuter zum Kochen bist du perfekt gerüstet, um deinen Speiseplan zu verfeinern und deiner Küche mehr Würze, Farbigkeit und Wohlbefinden zu schenken. Probiere dich aus, indem du dir einen kleinen Kräutergarten auf der Fensterbank einrichtest und täglich die Kraft echter Pflanzenstoffe genießt!

Volgende lezen

Würzige Vielfalt für die Küche: Die 20 wichtigsten Gewürze auf einen Blick
BPA-freie Vorratsdosen - darum ist Plastik so schädlich